Elisabeth Flora Sara, Jüdin | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Ende 1938 musste Elisabeth Weinberg eine Kennkarte beantragen. Ihrem Namen hat jemand handschriftlich den Zusatz "Sara" beigefügt. Quelle: Stadtarchiv Nienburg, Antrag auf Ausstellung einer Kennkarte Nr. 0863-10 |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Ausschnitt aus der Illustration "Elisabeth Weinberg 2" aus dem Buch "Wir wussten nichts davon" Illustration: Hilda R.-Kieseritzky |
|||||||||||||
Schulausschluß | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Bereits 1933 wurde festgelegt, dass an den Schulen nur ein geringer Teil "Nichtarier" aufgenommen werden darf. Quelle: Die Harke, 26.04.1933 Link zur Seite Elisabeth Klick auf den Ausschnitt: Vergrößerung |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Das Lyzeum, später Oberschule für Mädchen, besuchte Elisabeth Weinberg. Nach der Pogromnacht 1938 wurde jüdischen Kindern der Schulbesuch generell verboten. Heute steht die Hindenburgschule an dem selben Ort in der Leinstraße. Foto: Lyzeum nach 1928, Stadtarchiv; Foto unten:Hindenburg-Schule 2001, Kieseritzky |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||